Home Nach oben

Bitis arietans
Zurück Home Nach oben Weiter

Bitis arietans Bild01
Bitis arietans Bild02
Bitis arietans Bild03
Bitis arietans Bild04
Bitis arietans Bild05
Bitis arietans Bild06
Bitis arietans Bild07
Bitis arietans Bild08
Bitis arietans Bild09
Bitis arietans Bild10
Bitis arietans Biss01 Bild01

Bitis arietans

                                   

Namen: Puffotter, Gemeine Puffotter; Puff Adder, Common Puff Adder; Lokale Namen: Gewone Pofadder, Aipomiro, Akipom, Asigirikolongo, Boma, Bulabundo, Chikorviri, Chiva, Coichodo, El Nawama, Essalambwa, Ibululu, Impiri, Ki-iri, Monaroub, Monnarub, Mpomo, Moma, Mpiri, Mpili, Olwero, Pilipili, Uyu, Kassa, M'vumbi, Dolalat, Tarsha, Nawama

Unterarten, Namen und Vorkommen:

  • Bitis arietans arietans
    • African Puff Adder
  • Bitis arietans somalica
    • Somali Puff Adder
    • Somalia, Nord-Kenia

Alte Namen:

  • Bitis arietans arietans

    • Vipera (Echidna) arietans

    • Cobra lachesis

    • Cobra clotho

    • Echidna arietans

    • Bitis lachesis somalica

    • Bitis lachesis

  • Bitis arietans somalica

    • Bitis lachesis somalica

Vorkommen: Republik von Südafrika, Swaziland, Namibia, Botswana, Simbabwe, Mosambik, Malawi, Sambia, Angola, Demokratische Republik Kongo (ehemals Zaire) (nicht in der Mitte), Kongo, Gabun, Burkina Faso, Äquatorial Guinea, Kamerun, Tansania, Burundi, Ruanda, Uganda, Kenia, Zentral Afrikanische Republik, , Niger Nigeria, Benin, Togo, Ghana, Elfenbeinküster, Liberia, Sierra Leone, Eritrea, Äthiopien, Somalia, Guinea, Guinea-Bissau, Gambia, Senegal, Mauretanien, West Sahara, Mali, Algerien, Marokko, Südwest-Saudi Arabien, Oman.

Beschreibung: Die Tiere erreichen eine durchschnittliche Länge von 80 cm, maximal 1,91 m. Der Kopf setzt sich deutlich vom Körper ab. Die in der Nacht aktiven Tiere haben ein graue, gelbliche, rötliche oder auch braune Grundfärbung. Die Grundfärbung ist durch viele Zeichnungen unterbrochen. Die Puffotter hat einen sehr gedrungenen, kräftigen Körper mit einem breiten, deutlich vom Hals abgesetzten, kurzen und flachen Kopf. Ihre Färbung ist variabel, wobei sich über den gesamten Körper bräunliche Querbinden auf einem grauen Untergrund ziehen. Die Augen weisen unter Lichteinfall eine senkrecht geschlitzte Pupille auf. Sie verlassen ihren Schlupfwinkel auch in kalten Nächten. Sie ernähren sich von kleinen Säugetieren, vor allem von Nagern sowie von Vögeln, Echsen, Schlangen und Amphibien. Auch Fische, Heuschrecken und Grillen werden gefressen. Puffottern sind Lauerjäger und warten, bis Beute in Reichweite kommt. In Nord- und Südafrika halten die Tiere eine Winterruhe.

Allgemeines: Die Puffotter ist für viele Todesfälle von Menschen und Haustieren verantwortlich. Die Tiere kommen sehr zahlreich vor, dem entsprechend kommen auch viele Bisse vor.

Toxine: Die Giftzähne sind sehr lang, das gelbe Gift ist gewebezerstörend und hämotoxisch und führt zu starken Blutungen im Gewebe. Eine ausgewachsene Puffotter hat einen Giftvorrat, der ausreichend ist, um vier bis fünf Menschen zu töten. Sie ist nicht angriffslustig, beißt aber, wenn man ihr zu nahe kommt oder auf sie tritt.

Symptomatik: Jeder Biss durch die Schlange muss als lebensbedrohlich eingeschätzt werden. Allgemeine Zeichen sind Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, abdominelle Schmerzen, Durchfall, Schwindel und Kreislaufstörungen bis hin zum Kollaps. Erbrechen, Blutdruckabfall, Schock, lokale Schmerzen, lokale Schwellungen bis zur Blasenbildung, Nekrosen, spontane systemische Blutungen, Bradykardie, akutes Nierenversagen. Ein Bild der Wirkung eines Bisses sehen Sie hier.

Maßnahmen: Die pressure-immobilization-Methode darf nicht angewendet werden. Diese Maßnahme kann schwere Folgeschäden nach sich ziehen. Die betroffene Stelle ist ruhigzustellen. Der Patient muss liegend in eine Klinik transportiert werden. Eine Therapie des Schocks ist mit den im Rettungsdienst befindlichen Infusionslösungen vorzunehmen. Die weiteren Maßnahmen bis zur Klinik erfolgen symptomatisch. Es existiert ein Antivenin. Dieses ist erst nach Rücksprache mit einer Giftnotrufzentrale zu verabreichen.

Literatur:

[Bitis albanica] [Bitis arietans] [Bitis armata] [Bitis atropos] [Bitis caudalis] [Bitis cornuta] [Bitis gabonica] [Bitis heraldica] [Bitis inornata] [Bitis nasicornis] [Bitis parviocula] [Bitis peringueyi] [Bitis rubida] [Bitis schneideri] [Bitis worthingtoni] [Bitis xeropaga]

Senden Sie E-Mail mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Website an:
Copyright © 2007 Ralf Rebmann
Stand: 26. Dezember 2009

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus diesem Internet-Auftritt erwachsen könnten.