| |
Phallotoxine
|
R1 |
R2 |
R3 |
R4 |
Phalloidin |
OH |
H |
CH3 |
CH3 |
Phalloin |
H |
H |
CH3 |
CH3 |
Phallisin |
OH |
OH |
CH3 |
CH3 |
Phallacidin |
OH |
H |
CH(CH3)2 |
COOH |
Phalloidin
CAS-Nr.: |
17466-45-4 |
Summenformel: |
C35H48N8O11S |
Molekulargewicht: |
788,76 |
Eigenschaften: |
Farblose Kristalle. |
Löslichkeit: |
In Ethanol und Methanol löslich. |
Toxikologie: |
LD50 (Maus): 2,0 mg/kg. Das
Toxin wird nur in sehr geringen Mengen über den Gastrointestinaltrakt
aufgenommen. Eine intravenöse oder subkutane Applikation des Toxins wirkt
stark schädigend auf die Leber. Es zerstört die Membranen der Leberzellen
und bewirkt eine Endocytose der Zellen. Die Folge ist ein starkes
Anschwellen der Leber und ein kompletter Organausfall. |
Vorkommen: |
Amanita-Arten |
Phalloin
CAS-Nr.: |
28227-92-1 |
Summenformel: |
C35H48N8O10S |
Molekulargewicht: |
772,77 |
Eigenschaften: |
Farblose Kristalle. |
Löslichkeit: |
In Ethanol und Methanol löslich. |
Toxikologie: |
LD50 (Maus): 1,5 mg/kg. Das
Toxin wird nur in sehr geringen Mengen über den Gastrointestinaltrakt
aufgenommen. Eine intravenöse oder subkutane Applikation des Toxins wirkt
stark schädigend auf die Leber. Es zerstört die Membranen der Leberzellen
und bewirkt eine Endocytose der Zellen. Die Folge ist ein starkes
Anschwellen der Leber und ein kompletter Organausfall. |
Vorkommen: |
Amanita-Arten |
Phallisin
CAS-Nr.: |
19774-69-7 |
Summenformel: |
C35H48N8O12S |
Molekulargewicht: |
804,75 |
Eigenschaften: |
Farblose Kristalle. |
Löslichkeit: |
In Ethanol und Methanol löslich. |
Toxikologie: |
LD50 (Maus): 2,5 mg/kg. |
Vorkommen: |
Amanita-Arten |
Phallacidin
Summenformel: |
C37H50N8O13S |
Molekulargewicht: |
846,78 |
Eigenschaften: |
Farblose Kristalle. |
Löslichkeit: |
In Ethanol und Methanol löslich. |
Toxikologie: |
LD50 (Maus): 2,5 mg/kg. |
Vorkommen: |
Amanita-Arten |
Phallin B
Summenformel: |
C41H52N8O9S |
Molekulargewicht: |
832,88 |
Eigenschaften: |
Farblose Kristalle. |
Löslichkeit: |
In Ethanol und Methanol löslich. |
Toxikologie: |
Im Experiment wird durch das Toxin eine
Hämolyse verursacht. Vermutlich wird es aber zum größten Teil im
Gastrointestinaltraktes zerstört. |
Vorkommen: |
Amanita-Arten |
|