Mephitinae-Arten Arten: Toxine: Aus den Analdrüsen wird dem Angreifer gezielt ein Sekret entgegengespritzt. Symptomatik: Vergiftungen beim Menschen sind nicht bekannt. Bei einer Einwirkung auf die Augen kann eine Erblindung verursacht werden. Maßnahmen: Für den Rettungsdienst
ist eine symptomatische Therapie ausreichend. Falls der Patient Kontaktlinsen trägt sind diese zu
entfernen. Nun kann das Auge nach Bedarf
anästhesiert werden. Ein
schmerzfreier Patient kann seine Augen dann oft auch selbst öffnen. Nun erfolgt
die Spülung. Man spült immer von innen nach außen, d.h. von der Nase in Richtung
Wange. Die Spülung sollte mit mindestens 10 Litern Wasser erfolgen. Da diese
Mengen im Rettungsdienst nicht vorrätig sind, muss man eben nehmen was man hat.
Eine klinische Abklärung durch einen Augenarzt muss auf jeden Fall erfolgen. Literatur: |
Senden Sie E-Mail mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Website an:
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus diesem Internet-Auftritt erwachsen könnten. |