Home Nach oben

Echis carinatus
Home Nach oben Weiter

Echis carinatus Bild01
Echis carinatus Bild02
Echis carinatus Bild03
Echis carinatus Bild04
Echis carinatus Bild05
Echis carinatus Bild06
Echis carinatus Bild07
Echis carinatus Bild08
Echis carinatus Bild09
Echis carinatus Bild10
Echis carinatus multisquamatus Bild01
Echis carinatus multisquamatus Bild02
Echis carinatus sochureki Bild01

Echis carinatus

                                   

Namen: Sandrasselotter; Saw-scaled Viper, Indian Saw-scaled Viper, Phoorsa, Little Indian Viper; Lokale Namen: Bankoray, Taracha, Afai, Kallu Havu, Churuta, Phoorsa, Surutai Pambu, Vali Polonga, Surattai Pambu

Unterarten, Namen und Vorkommen:

  • Echis carinatus astolae
    • Astola Saw-scaled Viper
    • Astola-Insel an der Küste von Pakistan
  • Echis carinatus carinatus
    • Indische Halbinsel
  • Echis carinatus multisquamatus
    •    
    • Central Asian Saw-scaled Viper, Multiscale Saw-scaled Viper, Waziristan Saw-scaled Viper
    • Nordwest-Baluchistan in Pakistan, nordwestlich bis Turkmenistan, Usbekistan, Südwest-Tadschikistan, Afghanistan, Ost-Iran
  • Echis carinatus sinhaleyus
    • Sri Lanka
  • Echis carinatus sochureki
    • Sochurek's Saw-scaled Viper, Sochurek's Carpet Viper
    • Nord-Indien, Bangladesh, Süd-Afghanistan, Pakistan, Znetral-Iran, Süd-Irak. Es existiert eine isolierte Population auf der Südöstlichen Arabischen Halbinsel.

Alte Namen:

  • Echis carinatus
    • Pseudoboa carinata
    • Echis carinata
    • Echis multisquamatus
  • Echis carinatus sochureki
    • Echis carinatus
    • Echis sochureki
    • Echis sochureki sochureki
    • Echis (Turanechis) sochureki

Vorkommen: Afghanistan, Iran, Indien, Pakistan, Sri Lanka, Bangladesh, Vereinigte Arabische Emirate, Oman, Turkmenistan, Usbekistan, Tadschikistan.

Beschreibung: Die Gemeine Sandrasselotter erreicht eine durchschnittliche Länge von etwa 60 bis 70 cm mit einer Maximallänge von etwa 80 cm. Der Körperbau ist leicht untersetzt, jedoch relativ schlank gebaut. Die Körperfärbung der Sandrasselotter ist sehr variabel: Das Spektrum der Grundfarbe reicht dabei von einem sandbraun über graubraun bis dunkelbraun. Der Rücken ist meistens dunkler gefärbt als die Seiten der Tiere und besitzt eine Zeichnung aus hellen Querbalken, die von dunklen Schuppen umrandet sind. Diese Balken reichen vom Nacken bis zum Schwanz. Die Körperseiten können helle Wellenlinien oder V-förmige Zeichnungen aufweisen. Der Kopf besitzt an der Oberseite ebenfalls eine helle Zeichnung, die in der Form einem X, einem V oder einem Spieß gleichen kann. Die Bauchseite ist hell cremeweiß und weist eine dunkle Sprenkelung auf. Der Kopf ist deutlich vom Körper abgesetzt und besitzt die Form eines abgerundeten Dreiecks. Die relativ weit vorn am Kopf sitzenden Augen sind sehr groß und besitzen vertikale, schlitzförmige Pupillen. Die Schuppen können durch Aneinanderreiben ein typisches, rasselndes Geräusch generieren, welches den Sandrasselottern ihren Namen gegeben hat. Die Gemeine Sandrasselotter ist überwiegend nachtaktiv. Ihre Fortbewegung erfolgt schlängelnd oder seitenwindend. Durch ein Aneinanderreiben der Flankenschuppen erzeugt die Schlange ein typisches, rasselndes Geräusch als Warnlaut, wenn sie sich gestört fühlt. Bei Bedrohung rollt sie sich zudem tellerförmig zusammen und stößt sehr schnell zu, indem sie den Kopf nach vorn schnellen lässt.

Allgemeines: Jeder Biss durch eine Sandrasselotter ist sehr ernst zu nehmen. Die Größe der Tiere steht in keinem Verhältnis zu ihrem wirksamen Gift, dass in großen Mengen vorhanden ist. Durch ihre schnelle Bissbereitschaft, ihr potentes Gift und ihr häufiges Vorkommen sind sie sehr gefährliche Schlangen.

Toxine: Das Gift enthält unter anderem ein hochwirksames Hämotoxin und ein weniger wirksames Neurotoxin. Für die Störung der Blutgerinnung ist das Enzym Ecarin verantwortlich. Das Gift ist im Kreislaufsystem sehr stabil, sodass die Ungerinnbarkeit des Blutes über Wochen hin anhalten kann.

Symptome: Jeder Biss durch die Schlange muss als lebensbedrohlich eingeschätzt werden. An der Bissstelle kommt es zu lokalen Schwellungen, starken Schmerzen, Blutungenm, Balsenbildungen und Nekrosen. Erbrechen, Schmerzen, lokale bis ausgeprägte Schwellungen, Blasenbildung (Inhalt der Blase oft Echis – Toxin), spontane Blutungen, Blutungen aus der Bissstelle, subkutane und intramuskuläre Hämatome, blutiger Speichel, Bluterbrechen, Hämaturie, Bluterbrechen, Blutgerinnungsstörungen bis zur Ungerinnbarkeit des Blutes, Blutdruckabfall.

Maßnahmen: Ohne adäquate Therapie beträgt die Sterblichkeit 10 – 20 %. Der Tod ist meist durch Blutungen (Schock, intrazerebrale oder subarachnoidale Blutung) bedingt. Die betroffene Extremität ist ruhig zu stellen und nach oben zu lagern. Die pressure-immobilisations-Technik darf nicht angewendet werden. Sie führt zu einer Verstärkung der Symptomatik! Ein Volumenverlust ist auszugleichen. Die weiteren Maßnahmen erfolgen symptomatisch. Es existieren mehrere verschiedene Antivenine. Prinzipiell gilt, dass ein Antivenin nur auf direkte Weisung einer Giftnotrufzentrale eingesetzt wird.

Literatur:

[Echis carinatus] [Echis coloratus] [Echis hughesi] [Echis jogeri] [Echis leucogaster] [Echis megalocephalus] [Echis ocellatus] [Echis omanensis] [Echis pyramidum]

Senden Sie E-Mail mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Website an:
Copyright © 2007 Ralf Rebmann
Stand: 26. Dezember 2009

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus diesem Internet-Auftritt erwachsen könnten.