Home Nach oben

Armillariella mellea
Zurück Home Nach oben Weiter

Armillariella mellea Bild01
Armillariella mellea Bild02
Armillariella mellea Bild03

Armillariella mellea (Vahl. ex Fr.) Karst. s.l.

Deutsche Namen: Hallimasch

Englische Namen: Honey mushroom, Shoestring mushroom, Oak fungus

Französische Namen: Armillaire couleur de miel, Cassenada, Grande souchette

Italienische Namen: Agarico color di miel, Chiodini, Famiglia buona

Armillariella mellea Armillariella mellea Armillariella mellea

Allgemeines: Der Hallimasch führt immer wieder zu heftigen Störungen im Gastrointestinaltrakt. Das auslösende Toxin ist nicht bekannt.

Beschreibung: Hut: Der Hut erreicht einen Durchmesser von vier bis 15 Zentimetern und ist im Alter scheibenförmig. Er hat eine dunkel rötlichockerne Färbung. Lamellen: Die breit angewachsenen Lamellen verdecken den Hutgrund nicht komplett. Im jungen Stadium sind sie cremefarben, später dunkeln sie nach. Stiel: Der Stiel erreicht eine Höhe von 13 bis 14 Zentimetern, bei einem Durchmesser von  einem bis 1,5 Zentimetern. Im oberen Bereich ist ein dicker, dauerhafter Ring zu finden. Oberhalb des Ringes ist der Stiel fleischcremefarben getönt. Unterhalb des Ringes ist er dunkler bis dunkelbraun gefärbt. Fleisch: Das weiße, schwammige Fleisch hat einen charakteristischen Geruch.

Toxine: Noch nicht bekannt.

Vorkommen: Die Pilze sind in büscheliger Anordnung auf Fichten und Kiefern zu finden. Ein seltene Art findet sich auch auf Laubholz.

Verwechslungen: Der Hallimasch wird in noch weitere Kleinsippen unterschieden. Diese sind genetisch getrennt. Eine Differenzierung dieser Kleinarten ist schwierig. Es gelten die Aussagen über den Pilz auch für diese Kleinarten.

  • Armillariella borealis
  • Armillariella bulbosa
  • Armillariella cepaestipes
  • Armillariella obscura

[Pilznamen Deutsch] [Agaricus-Arten] [Amanita-Arten] [Armillariella mellea] [Boletus-Arten] [Clitocybe-Arten] [Coprinus-Arten] [Cortinarius-Arten] [Dermocybe sanguinea] [Entoloma sinuatum] [Galerina-Arten] [Gymnopilus-Arten] [Gyromitra esculenta] [Hebeloma crustuliniforme] [Hygrocybe conica] [Hypholoma fasciculare] [Inocybe-Arten] [Lactarius helvus] [Laetiporus sulphureus Bild01] [Laetiporus sulphureus Bild02] [Lepiota-Arten] [Lycophyllum connatum] [Macrolepiota-Arten] [Megacollybia platyphylla] [Mycena pura] [Omphalotus olearius] [Panaeolina foenisecii] [Panaeolus-Arten] [Paxillus involutus] [Pholiotina-Arten] [Psilocybe-Arten] [Psilocybin Pilze] [Ramaria formosa] [Ramaria pallida] [Russula emetica] [Sarcosphaera crassa] [Scleroderma citrinum] [Tricholoma equestre] [Tricholoma pardinum]

Senden Sie E-Mail mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Website an:
Copyright © 2007 Ralf Rebmann
Stand: 29. Oktober 2007

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus diesem Internet-Auftritt erwachsen könnten.