Home Nach oben

Omphalotus olearius
Zurück Home Nach oben Weiter

Cantharellus cibarius Bild01
Cantharellus cibarius Bild02
Cantharellus cibarius Bild03
Cantharellus cibarius Bild04
Hygrophoropsis aurantiaca Bild01
Hygrophoropsis aurantiaca Bild02
Hygrophoropsis aurantiaca Bild03

Omphalotus olearius (DC. ex Fr.) Sing. s. l.

Synonym: Clitocybe olearia (DC. ex Fr.) Mre., Pleurotus olearius  (DC. ex Fr.) Gill.

Deutsche Namen: Ölbaumpilz

Englische Namen: Jack-o'lantern

Französische Namen: Champignon de l'olivier

Italienische Namen: Fungo dell'olivio

Allgemeines: Da der Pilz die Wärme liebt kommt es vor allem in südlichen Ländern zu Pilzvergiftungen durch diesen Pilz. Es handelt sich fast immer um Verwechslungen mit dem Pfifferling (Cantharellus cibarius).

Symptomatik: Die Latenzzeit beträgt eine bis 2½ Stunden. Neben Übelkeit und Erbrechen kommt es noch zu Speichelfluss, Schwitzen, Kältegefühl, Kopfschmerzen, Schmerzen im Unterleib und eine Trockenheit des Mundes, verbunden mit einem bitteren Geschmack.

Maßnahmen: Eine symptomatische Therapie ist ausreichend. Jeder Patient erhält oral 1 g medizinische Kohle pro Kilogramm Körpergewicht. Nach fünf bis sechs Tagen ist die Vergiftung überstanden.

Beschreibung: Hut: Der Hut erreicht einen Durchmesser von sechs bis 14 Zentimetern und hat eine konvexe Form. Der ganze Hut ist stark orange gefärbt. Lamellen: Die orangefarbenen Lamellen verdecken fast vollständig den Blick auf den Hut. Stiel: Der Stiel erreicht eine Höhe von sechs bis 15 Zentimetern, bei einem Durchmesser von 0,6 bis 3 Zentimetern. Auch er hat eine orange Färbung, die aber meist dunkler als die Lamellen und der Hut ist. Fleisch: Das orange bis weißlich marmorierte Fleisch hat einen milden Geschmack und einen angenehmen Geruch, der an Pfifferlinge erinnert.

Toxine: Sesquiterpene. Eines der gefundenen Toxine wird als Illudin S, Lunamycin oder Lampterol bezeichnet. Muscarin und Ergotalkaloide sind in diesem Pilz nicht gefunden worden.

Vorkommen: Der Pilz ist an wärmebegünstigten Regionen zu finden. Er ist an Kastanien, Ölbäumen und Eichen anzutreffen.

Verwechslungen:

[Pilznamen Deutsch] [Agaricus-Arten] [Amanita-Arten] [Armillariella mellea] [Boletus-Arten] [Clitocybe-Arten] [Coprinus-Arten] [Cortinarius-Arten] [Dermocybe sanguinea] [Entoloma sinuatum] [Galerina-Arten] [Gymnopilus-Arten] [Gyromitra esculenta] [Hebeloma crustuliniforme] [Hygrocybe conica] [Hypholoma fasciculare] [Inocybe-Arten] [Lactarius helvus] [Laetiporus sulphureus Bild01] [Laetiporus sulphureus Bild02] [Lepiota-Arten] [Lycophyllum connatum] [Macrolepiota-Arten] [Megacollybia platyphylla] [Mycena pura] [Omphalotus olearius] [Panaeolina foenisecii] [Panaeolus-Arten] [Paxillus involutus] [Pholiotina-Arten] [Psilocybe-Arten] [Psilocybin Pilze] [Ramaria formosa] [Ramaria pallida] [Russula emetica] [Sarcosphaera crassa] [Scleroderma citrinum] [Tricholoma equestre] [Tricholoma pardinum]

Senden Sie E-Mail mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Website an:
Copyright © 2007 Ralf Rebmann
Stand: 29. Oktober 2007

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus diesem Internet-Auftritt erwachsen könnten.