Home Nach oben

Paxillus involutus
Zurück Home Nach oben Weiter

Paxillus involutus Bild01
Paxillus involutus Bild02

Paxillus involutus (Batsch) Fr.

Deutsche Namen: Kahler Krempling, Empfindlicher Krempling

Englische Namen: Common paxillus, Brown cantharelle, Inrolled paxillus, Poison paxillus

Französische Namen: Paxille enroulé, Chanterelle brune

Italienische Namen: Pacsillo involuto, Pacsillo accartocciato

Paxillus involutus Paxillus involutus

Gefahr: Kann Vergiftungen mit Todesfolge auslösen.

Allgemeines: Im Osten von Europa ist der Kahle Krempling ein begehrter Speisepilz. Er verursacht dort auch viele Vergiftungen. In Deutschland sind Vergiftungen mit diesem Pilz nicht selten. Meist ist aber nur ein gastrointestinales Syndrom durch eine ungenügende Garzeit zu erkennen. Das auslösende Toxin in den rohen Pilzen ist noch nicht bekannt. Es muss aber hitzelabil sein. Immunhämolytische Symptome sind relativ selten. Es handelt sich um einen gefährlichen Giftpilz. Der Erlen-Krempling (Paxillus filamentosus) ist mit Paxillus involutus eng verwandt und sollte aus diesem Grund auch nicht verzehrt werden.

Beschreibung: Hut: Der Hut kann einen Durchmesser von fünf bis 25 Zentimetern. Das Ende des Hutes ist breit eingerollt (Namensgebend für Krempling). Der Hut ist scheibenförmig und kann die Form eines leichten Trichters haben. Er ist ockerbraun, lehmfarben oder olivgraubraun gefärbt. Bei älteren Exemplaren  wird die Färbung rötlichocker. Lamellen: Die herablaufenden Lamellen lassen sich sehr leicht vom Hut ablösen. Sie sind bei jungen Pilzen noch sehr blass. Später dunkeln sie über hellocker, holzgelblich, olivocker bis ins bräunliche nach. Die Lamellen reagieren auf eine Berührung sehr empfindlich und bilden an der Stelle der Berührung rotbraune Flecken. Stiel: Der Stiel erreicht eine Höhe von vier bis sieben Zentimetern, bei einem Durchmesser von einem bis 2,5 Zentimetern. Er hat eine blass ockerne Farbe, die sich bei Berührung in rotbraune Flecken verwandelt. Fleisch: Im Hut ist das Fleisch schwammig. Es hat eine weißliche bis blass ockerliche Farbe. An den Bruch- und den Schnittstellen verfärbt es sich schnell nach rötlich-ocker. Es hat einen säuerlichen Geschmack und Geruch.

Vorkommen: Der Pilz ist im Nadel- und im Laubwald zu finden. Auch auf feuchten Böden, in Mooren, an Straßenrändern, in Gärten, in Parkanlagen und auf Friedhöfen ist er zu anzutreffen. 

Verwechslungen:

  • Paxillus filamentosus; Erlen-Krempling

[Pilznamen Deutsch] [Agaricus-Arten] [Amanita-Arten] [Armillariella mellea] [Boletus-Arten] [Clitocybe-Arten] [Coprinus-Arten] [Cortinarius-Arten] [Dermocybe sanguinea] [Entoloma sinuatum] [Galerina-Arten] [Gymnopilus-Arten] [Gyromitra esculenta] [Hebeloma crustuliniforme] [Hygrocybe conica] [Hypholoma fasciculare] [Inocybe-Arten] [Lactarius helvus] [Laetiporus sulphureus Bild01] [Laetiporus sulphureus Bild02] [Lepiota-Arten] [Lycophyllum connatum] [Macrolepiota-Arten] [Megacollybia platyphylla] [Mycena pura] [Omphalotus olearius] [Panaeolina foenisecii] [Panaeolus-Arten] [Paxillus involutus] [Pholiotina-Arten] [Psilocybe-Arten] [Psilocybin Pilze] [Ramaria formosa] [Ramaria pallida] [Russula emetica] [Sarcosphaera crassa] [Scleroderma citrinum] [Tricholoma equestre] [Tricholoma pardinum]

Senden Sie E-Mail mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Website an:
Copyright © 2007 Ralf Rebmann
Stand: 29. Oktober 2007

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus diesem Internet-Auftritt erwachsen könnten.