Home Nach oben

Conium maculatum
Zurück Home Nach oben Weiter

Conium maculatum Bild01
Conium maculatum Bild02
Conium maculatum Bild03
Conium maculatum Bild04
Tod des Sokrates

Conium maculatum L.

              

Namen: Gefleckter Schierling, Bangenkraut, Blutschierling, Dollkraut, Erdschierling, Fleckenschierling, Mäuseschierling, Schwindelkraut, Stinkender Schierling, Tollkerbe, Vogeltod, Würgling.

Historie: Die Toxizität der Pflanze ist schon sehr lange bekannt. Im antiken Griechenland wurde der Schierling zusammen mit Opium vom Staat als Suizidmittel ausgegeben. Bekannt wurde der Ausdruck Schierlingsbecher durch die Hinrichtung von Sokrates im Jahre 399 v. Chr. . Der genaue Vergiftungsverlauf wurde von Sokrates Schüler Plato aufgezeichnet und schildert den typischen Verlauf einer Intoxikation mit dieser Pflanze.

Beschreibung: Das ein- bis zweijähriges Kraut hinterlässt nach dem Zerreiben einen lang anhaltenden, intensiven, scharfen und unangenehmen Geruch, der an Mäuseharn erinnert. Aus der spindelförmigen Wurzel entspringt der aufrechte, innen hohle und außen stark gerillte Stengel. Er trägt im unteren Teil rote bis dunkelbraune Flecken (Namensgebung !) und erreicht eine Höhe bis 2,5 m. Die scheidig gestielten Blätter haben eine dunkelgrüne Farbe und sind 3 bis 4fach gefiedert. In 10 - 20 strahligen Doppeldolden stehen die weißen und unscheinbaren Blüten. Als Samen entstehen zusammengedrückte, 3 mm lange, durch wellig gekerbte Rippen warzig erscheinende Früchte. Sie haben eine grünlich graue Färbung.

Blütezeit: Juni - September

Vorkommen: Die Heimat des gefleckten Schierlings ist Europa, Asien und Nordafrika, in Nordamerika und im westlichen Südamerika ist er eingeschleppt worden. In der Bundesrepublik findet man ihn an feuchten Stellen, an Ufern, an Hecken, an Zäunen, an Schutthalden, im Flachland und im Gebirge.

Wirkstoffe: Das Hauptalkaloid ist das (+)-α-n-Propyl-piperidin, auch Coniin genannt. Es hat einen Anteil von 90 % der Gesamtalkaloide während das Conicein nur 9 % hat. Der höchste Gehalt von Coniin ist in den reifen Früchten mit 3,5 %, im Stengel 0,5 % und in den Blättern 0,25 % . Der Alkaloidgehalt schwankt im Laufe eines Jahres und nimmt beim Trocknen nur sehr langsam ab.

Giftige Teile: Die ganze Pflanze ist sehr stark giftig.

Wirkung: Intoxikationen entstehen durch die Verwechslung der Wurzel mit Meerrettich- und Petersilienwurzeln und den Samen mit Anis oder Fenchel. Die mittlere tödliche Menge (LD50) beträgt oral 10 mg/kg Körpergewicht und intravenös 3 mg/kg Körpergewicht. Diese Angaben sind reine Schätzwerte. Der genaue Wirkungsmechanismus der Gesamtalkaloide ist bis heute noch nicht geklärt. Insgesamt sind aber verflochtene Wirkung auf alle Teile des Nervensystem bekannt. Niedrige Dosen der Alkaloide führen zu einer Hemmung der Reflexe des Rückenmarks. An den unwillkürlichen Ganglien haben die Wirkstoffe den gleichen Effekt wie Nikotin. Eine Blockade der neuromuskulären Übertragung der Skelettmuskulatur ist bei einer größeren Menge der Alkaloide gegeben. Die ersten Symptome sind ein Brennen und Kratzen im Mund-, Rachen- und Halsbereich, Sehstörungen und eine allgemeine Schwäche. Bei höheren Dosen kommt es zu Übelkeit, Erbrechen, Durchfällen, Schwindel und sporadischen Bewusstseinseintrübungen. Schluck- und Sprachstörungen kommen durch eine Lähmung der Zunge zustande. Aufsteigende Lähmungen des Zentralnervensystems sind charakteristisch für eine schwere Vergiftung. Die Lähmungen beginnen an den Füßen und setzen sich über die Beine, den Rumpf auf die Arme fort. Der Tod tritt nach 0,5-6 Stunden durch eine zentrale Atemlähmung ein. 

Maßnahmen: Hier muss sofort medizinischer Kohle verabreicht werden. Eine Intubation mit der darauf folgenden Beatmung kann lebensrettend wirken. Die Beatmung muss notfalls über mehrere Stunden zur Rettung des Patienten durchgeführt werden. Die eventuell auftretende Rhabdomolyse und die damit verbundene Blockade der Nierenkanäle, ist durch eine Anregung der Diurese zu therapieren. Bei einem Nierenversagen durch diesen Vorgang ist die Hämodialyse angezeigt.

Prognose: Die Prognose einer Vergiftung ist ernst. Bei überstandenen Vergiftungen können die Schwächen und die Lähmungen noch sehr lange anhalten.

[Aconitum napellus] [Acorus calamus] [Adenium obesum] [Adonis aestivalis] [Adonis vernalis] [Aesculus hippocastanum] [Aethusa cynapium] [Aglaonema commutatum] [Agrostemma githago] [Aloe ferox] [Aloe variegata] [Amaryllis belladonna] [Andromeda polifolia] [Anemone nemorosa] [Anthurium-Scherzeranum] [Artemisia absinthium] [Arum maculatum] [Atropa bella-donna] [Berberis vulgaris] [Bowiea volubilis] [Bryonia alba] [Bryonia cretica] [Buxus balearica] [Buxus sempervirens] [Calla palustris] [Caltha palustris] [Catha edulis] [Catharanthus roseus] [Cephaelis ipecacuanha] [Chamaecyparis-Arten] [Cheiranthus cheiri] [Chelidonium majus] [Chrysanthemum vulgare] [Cicuta virosa] [Cinnamomum camphora] [Citrullus colocynthis] [Cnicus benedictus] [Codiaeum variegatum var pictum] [Coffea arabica] [Colchicum autumnale] [Colutea arborescens] [Conium maculatum] [Consolida regalis] [Convallaria majalis] [Cornus sanguinea] [Cotoneaster-Arten] [Cytisus scoparius] [Daphne mezereum] [Datura stramonium] [Datura suaveolens] [Delphinium elatum] [Delphinium staphisagria] [Dictamnus albus] [Dieffenbachia seguine] [Digitalis purpurea] [Eranthis hyemalis] [Erythrina crista-galli] [Eschscholzia californica] [Euonymus europaeus] [Euphorbia pulcherrima] [Galanthus nivalis] [Galium odoratum] [Genista tinctoria] [Gloriosa superba] [Gratiola officinalis] [Hedera helix] [Helleborus foetidus] [Helleborus niger] [Helleborus viridis] [Heracleum mantegazzianum] [Hyoscyamus niger] [Hypericum perforatum] [Ilex aquifolium] [Ilex paraguariensis] [Ipomoea tricolor] [Jatropha curcas] [Juniperus sabina] [Juniperus virginiana] [Kalmia latifolia] [Laburnum anagyroides] [Leucojum vernum] [Ligustrum vulgare] [Lobelia inflata] [Lonicera caprifolium] [Lonicera nigra] [Lonicera periclymenum] [Lonicera xylosteum] [Lophophora williamsii] [Lupinus polyphyllus] [Mahonia aquifolium] [Mandragora officinarum] [Monstera deliciosa] [Myristica fragans] [Narcissus pseudonarcissus] [Nerium oleander] [Nicotiana tabacum] [Papaver somniferum] [Paris quadrifolia] [Phaseolus coccineus] [Phaseolus vulgaris] [Pieris japonica] [Polygonatum odoratum] [Primula obconica] [Prunus laurocerasus] [Pyracantha coccinea] [Quercus robur] [Ranunculus acris] [Ranunculus ficaria] [Rhododendron chrysanthum] [Rhododendron ferrugineum] [Rhododendron simsii] [Rhus typhina] [Ricinus communis] [Robinia pseudoacacia] [Sambucus nigra] [Scopolia carniolica] [Sedum acre] [Skimmia japonica] [Solanum dulcamara] [Solanum nigrum] [Solanum tuberosum] [Sorbus aucuparia] [Symphoricarpos albus] [Symphytum officinale] [Tamus communis] [Taraxacum officinale] [Taxus baccata] [Thuja occidentalis] [Thuja orientalis] [Toxicodendron quercifolium] [Trollius europaeus] [Tulipa gesneriana] [Ulex europaeus] [Urginea maritima] [Urtica dioica] [Valeriana officinalis] [Veratrum album] [Viburnum lantana] [Viburnum opulus] [Vitex agnus-castus]

Senden Sie E-Mail mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Website an:  
Copyright © 2007 Ralf Rebmann
Stand: 31. Oktober 2007

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus diesem Internet-Auftritt erwachsen könnten.